⎙
Statistik:
Online: 1
Heute: 26
Gestern: 33
Rekord: 172
Ø/ Tag: 12,51
seit 21.03.2014: 31.283
Was ist ein Familienbündnis?
Lokale Bündnisse für Familie sind ...
- Zusammenschlüsse von Partnern aus Politik und Verwaltung, Unternehmen, Kammern und Gewerkschaften, freien Trägern, sozialen Einrichtungen, Kirchengemeinden, Initiativen etc.
- Kontaktplattform, Diskussionsforum, Ideenschmiede, Lobby für Familien und Ansatzpunkt für Vereinbarungen und Maßnahmen.
Lokale Bündnisse für Familie schaffen ...
- Netzwerke von Akteuren, die sich in einer Region für Familien engagieren,
- konkrete Verbesserungen für Familien durch Projekte in verschiedenen Handlungsfeldern: Balance von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Verkehr und Wohnen, Bildung und Erziehung, Information und Beratung, Familienrollen von Vätern und Müttern, Gesundheit
- Beteiligungsmöglichkeiten an familienrelevanten Entscheidungen in der Kommune.
Die bundesweite Initiative Lokal Bündnisse für Familie will ...
- lokale Zusammenschlüsse für Familien, die es an vielen Orten schon gibt, durch kostenlose Beratungsangebote wirkungsvoll unterstützen,
- die Gründung neuer Lokaler Bündnisse für Familie anstoßen, wobei das Servicebüro ebenfalls kostenlose Hilfestellung anbietet,
- lokalen Bündnissen durch Erfahrungsaustausch und Vernetzung neue Anregungen geben,
- das Thema Familienfreundlichkeit vor Ort und auf Bundesebene, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch bringen,
- dazu beitragen, dass das unmittelbare Lebensumfeld von Familien in Stadt, Gemeinde, Wohnviertel und Betrieb familienfreundlicher wird.
Lokale Bündnisse für Familie nutzen ...
- den Städten und Gemeinden, die für Familien attraktiver werden,
- den Unternehmen, die im Bündnis zum Beispiel überbetriebliche Angebote für Beschäftigte entwickeln und umsetzen können,
- den Initiatoren, weil ihr familienfreundliches Engagement im Bündnis mehr Anerkennung, mehr Wirkung und eine breitere Plattform findet.